Notitzen zu InDesign und Druck
Programmgrundeinstellungen InDesign:
- Alle Veränderungen betreffen das Programm und sind sofort aktuell
Satzdatei Grundeinstellungen
- sind nur innerhalb der Satzdatei gültig.
- neue Satzdateien greifen auf die Programm Grundeinstellungen zu.
Layout Checkliste:
- Ordnerstruktur
- Scanformel
- Raster
- Satzspiegel
- Mediadaten
- Formate
- Text
Scanformel:
Ausgabegrösse (angewandt)
------------------------- x Raster x Qualitätsfaktor = optimale Scanauflösung (dpi)
Originalgrösse (vorlage)
Raster
- Druckraster der Zeitung
- Zeitung 20-30er Raster (in cm)
- Zeitschrift 65-75er Raster
- Hochglanzdruck120-145er Raster
- Anzeige in Zeitschrift
- Raster in dpi
- 70er Raster
---> 177 für Scanformel
---> Wert aus Mediadaten
Qualitätsfaktor
- Druckindustrie Genormt
- 1.5 und 2.5
- in der Regel 2.
Beispiel
- Ein soll über 2 Spalten gehen
- Originalgrösse ist 10,5 cm
- 1 Spalte = 7.5 cm
- Raster 75
- Formel=> 15
------ x 190.5 x 2 = 544 dpi
10.5
Bereiche
1.0 Kunde (Auftraggeber)
2.0 Agentur (AD, DTP-Abteilung)
3.Repro/Druckerei
4.Lieferdienst
Bestandteile eines Layouts:
- Bild
- Artikeltext
- Headline, Subheadline
- Logos, Diagramme, Charts, Icons, Piktogramme
- Tabellen
Musterseiten
- Masterseite, Vorlageseite
- Doppelseiten
- Einzelseiten
- Seitenpaginierung
- aurom. Seitennummerierung
- Grafische Elemente
- leere Bildrahmen
- Leere Textrahmen (Headlines)
- Logos und Grafiken
- Titel der Zeitschrift + Nummer der Ausgabe oder Monat der Ausgabe
Satzspiegel
- innerhalb der Seite (A4, A4, A5...)
- beinhaltet die Angaben zum Satzspiegel
- Aussen, Bund, Kopf, Fuss
- Auswahl der Spalten
- Steg
Beispiele aus Mediadaten:
- Satzspiegel: 185 x 247 (Einseitig)
- 1 Seite = 210 x 297
- Satzspiegel im Indesign
- Kopf: 25 mm
- Fuss: 25 mm
- Bund: 12.5mm
- Aussen: 12.5mm
Anschnitt:
- Überdruck von Bildern und grafischen Elementen
- Es wird über das Format gedruckt.
- Die Schneidemaschine schneidet direkt am Seitenrand
- Bilder oder grafische Elemente gehen bis zum Rand der Seite
- Vorsicht: PDF-Einstellungen !!!! (mit Anschnitt definieren!)
Textformate
- Einzelne Wörter werden innerhalb des Artikeltextes formatiert.
Mögliche Einstellungen:
- Schriftart
- Punktgrösse
- Spatzionierung
- Schiftschnitt
- Schriftfarbe
Absatzformate:
- basieren sehr oft auf Textformaten
- Formatieren ganze Absätzen
Mögliche Einstellungen
- Textformate
- Erstzeileneinteilung
- ZAB
- Ausrichtung
- Am Grundlinienraster auszurichten
Beispiele für Absatzformate:
- Artikeltext [erste Zeile]
- Artikeltext [Inhalt]
- Artikeltext
- Headline
- Subheadline
- Bildlegende
- Rubrikentext
- Balkentext
Harte Zeilenschaltung => return
- generiert einen Absatz
Welche Zeilenschaltung => shift + return
- generiert keinen Absatz
- aber text wird auf eine nue Zeile innerhalb eines Absatzes umgebrochen.