Workbook Dominik Fankhauser
headerimage
Main Menu
  • Home
  • Workbook
  •       Multimedia
  •       Webdesign
  •       Informatik
  •             Betriebssysteme
  •             Netzwerktechnik
  •             Dateisysteme
  •             PuTTY
  •             Programmierung
  •             Datenbanken
  •             Sonstiges
  •       Administration
  •       Projekte
  •       Other
  • About Me
  • Other
Navi_Back

Other

 

Weitere Informatik-Themen

 

 

Einrichtung von Servern mit VMware

VMware ist ein Programm zur Virtualisierung von Hardware und zum parallelen Betrieb mehrerer Betriebssystemen auf einer Hardware, bzw. auf einem PC/Server.

Die ganze Dokumentation ist als pdf verfügbar:

VMware-Doku


"Babycodes" Verschiedenes

BIOS
Startup>"del" = >BIOS (Phoenix)
Automatisches Starten nach Netzausfall (Strom)
BIOS>"Power Management Setup"
>"PWRON after PWR-Fail"
...esc>F10 (Save&Exit)
IDE Anschlüsse (2) (HDD/CD-Drive)
Primary Master
Primary Slave (jumper)
Secondary Master
Secondary Slave (jumper)

Access Mode: BIOS>>Standard CMOS Features>IDE Primary Master>
Access Mode=LBH

Partitionen Erstellen
ohne CD aufstarten (Win98 Startdiskette)
Suchen / checken von "fdisk"
Bei Diskette->  A:\dir
A:\dir fdisk.*
Windows 98-> C:\
C:\cd windows\command  -> dir
dir fdisk.*
ausführen von fdisk
(Eingabe: J)
(Eingabe: 4)
(Eingabe: 3)
(Eingabe: 1, warten...)
(Eingabe: N)
für z.B. 20 GB = Eingabe: 20000
ESC
(Eingabe: 2 (aktive partition))
ESC
neustart (mit Windows CD)

Formatieren:
format: c: /s
startsequenz überprüfen
HD als erstes
neustart (mit CD)
Eingaben: "md Win98"
"cd win98"
"e:"
"cd win98se"
"copy *.* c:"  --
"cd c:\win98"
"setup"
installieren..warten
 

Vorbereiten der Arbeitsfläche
Alles löschen auuser Arbeitsplatz, Papierkorb (Eigene Dateien="entfernen"!)
Rechte Maustaste>Start
like maustaste>Explorer
Verknüpfung des Explorers ->  c:\windows
rechtes Feld (Freie Fläche) Linker Mausklick
ex (ohne zu "zögern" schreiben)
Rechte Maustaste auf Ikon mit Lupe halten und auf Quickstart ziehen
gleiches verfahren mit Command!
gleiches verfahren mit Winipcfg!

Doskey (repetition der letzten 10 einträge/eingaben)
DOS Fenster öffnen>eingabe "doskey"

Keyboard auf Swiss-German umstellen
DOS>eingabe "keyb sg"

Doskey / Autoexec
DOS>"cd c:\"
"dir *bat"
"copy autoexec.bat autoexec.bak" (backup)
"edit autoexec.bat"
...z.B. keyb eintrag gr (german) abändern in sg (swiss-german)
àdoskey (anfügen)!

Beispiel Batch-code (kleines "progrämmchen")
Ordner in C:\ erstellen (DOS> C:\md demo)
DOS> Eingaben:
cd demo
edit aa.bat
(MS-DOS Editor startet auf) Eingabe: echo es funktioniert
Datei speichern
Beenden

aa.bat "Programm" ab desktop starten:
Explorer>>C:>demo>aa.bat auf desktop verknüpfen.

DOS-Befehle:
rename aa.bat bb.bat - umbenennen
dir c.* - Alle Dateien mit anfangsbuchstaben "c" darstellen

 

netzwerk

mit rechter maustaste -> arbeitsplatz
>eigenschaften >geräte manager>andere komponenten
>pci ethernetcontroller
>Treiber Diskette> aktualisieren
WinlPCFG

ASCII Code

128-64-32-16-8-4-2-1
(zeichen mit tastenkombination alt+zahl (zahlenblock!), oder ctrl+buchstabe hervorrufbar)
Zeichen: 0 = 48, 1=49…, @=64, A=65…\=92, ~=126, ü=129, ä=132, ö=148
z.B.148 besteht aus 128-0-0-16-0-4-0-0 (also: 128+16+4=148)

PuTTY:
login
(cd, su, pwd, ls –al, md, quit)
Mail :
mail > /etc/HOSTNAME
mail wo?  à  cd /var/spool/mail
adressen  à /etc/aliases
mail programm : pine
mail fankhauser1@bict.ch < /etc/HOSTNAME

Text von vi ins mail: Mit vi das file mit dem entsprechenden text erstellen. (hier ‚name’)
Dann z.B: mail dominik.fankhauser@bict.ch < ./name
und ab dafür
abwarten: tail –f  fankhauser1 (in fankhauser1@plc:/var/mail>)
(Befehle : mail –help)
(less messages)
Telnet:
telnet 80.243.212.106 110
user fankhauser1
pass fankhauser1
list

 

history (!)
Change Password:
passwd

User List:
cd /etc
less aliases
/fankhauser1

IPList :
Samba -> cd .., cd .., cd etc,  « less ./dhcpd.conf  »

Create Document :
cd public_html/
vi beispiel
[Texteingabe…danach: ESC :x]
quit

lynx

vi

Eingabe: Insert
Befehle:
-Kopieren: y[evtl. anzahl zeilen]y pp
-Loeschen: d[evtl. anzahl zeilen]d
Speichern und Beenden: ESC :x
Namen definieren, abspeichern und beenden: ESC :wq [name]
Weiterschreiben und mit neuem Dokument abspeichern: ESC :w [name]

 

weitere vi editor befehle:

 

ESC H    an den anfang des textes springen (oben links)
ESC L     an den anfang der letzen zeile

ESC A    an das ende der zeile, wo sich der cursor befindet
ESC I      an den zeilen anfang

ESC J      naechste zeile anhaengen, wo sich der cursor befindet
ESC B     wie W, aber rueckwaerts

ESC W   springt an den anfang des naechsten wortes
ESC B     wie W, aber rueckwaerts

ESC C     loescht zeile, ab cursor

ESC $     an's ende der curser zeile

 

programm erstellen:
create e.g. file ‘aa’

  1. vi aa

 #!/usr/bin/perl -w

 

$co = 0;
while(1)
        {

        print "it works!: $co\n";
        $co++;
        sleep 1;
        }

 

ip liste:
fankhauser1@samba:/etc> less dhcpd.conf

 

(Weitere Befehle z.B.: scp ./aa fankhauser1@192.168.30.2:/home/fankhauser1/prog)

 

Putty Befehle:

Befehl  DOS   Kommentar
Man      help        manual: vollstandige Beschreibung zu allen Befehlen, sehr nutzlich
ls, dir     dir /w     list: zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses
ls –l       -                 erweitertes Inhaltsverzeichnis (Zugriffsrechte, Besitzer, Gruppenzugehorigkeit und Große)
cd           cd                change directory: wechselt das aktuelle Verzeichnis
pwd        cd                print working directory: zeigt das aktuelle Verzeichnis
cp           copy                copy: kopiert Dateien
mv          move                move: verschiebt Dateien und benennt sie um
rm           del                remove: loscht Dateien
rmdir       rd, rmdir                 remove directory: loscht Verzeichnisse
mkdir      md, mkdir      make directory: erzeugt Verzeichnisse
grep        find                sucht in Dateien nach bestimmten Zeichenfolgen
passwd  -                wechselt das Paßwort dieses Zugangs
logout    -                beendet die Zugangsverbindung
chmod    -                verandert die Zugriffsrechte von Dateien und Verzeichnissen
chown    -                verandert den Besitzer von Dateien und Verzeichnissen
chgrp     -                verandert die Gruppe von Dateien und Verzeichnissen
cat          type                schreibt alle Zeichen einer Datei auf den Bildschirm
less         more                wie cat, aber man kann die Datei seitenweise durchblattern, wenn sie langer als eine Bildschirmseite ist
joe          edit                einfacher Texteditor
emacs     -                der ausfuhrlichste Texteditor, der verfugbar ist
pine        -                Mailsoftware
ftp           ftp                transportiert Dateien zwischen Computern
ssh         ssh                secure shell: erlaubt externes arbeiten auf einem Computerubereine sichere Verbindung
ping        ping                stellt fest, ob ein Computeruber das Netzwerk angesprochen wer den kann, indem die Zeit zwischen Ruf und Antwort gemessen wird

 

wget:
wget http://www.bict.ch/~fankhauser1/help

 

Links für Befehle mit vi:
http://www.urz.uni-heidelberg.de/UnixCluster/Hinweise/Hilfe/Kommando/help.shtml
http://www.hackerboard.de/tutorials/Der%20vi%20-%20Editor%20und%20seine%20Handhabung.htm
http://inteca.ch/help/unix
http://eva-marbach.net/handbuch/u-cmd01.htm

 

 

Outlook

Damit die mailbox in einem anderen ordner (z.B. c:\_email) gespeichert wird, datei ‚outlook.pst’ oder ‚mailbox.pst’ bei C:\WINDOWS\Local Settings\Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook die Datei abholen und in den beabsichtigten ordner verschieben.
E-Mail Signatur: Outlook>Tools>Options>Mail Format>Signature>Edit

 

>>inteca.ch
>>PuTTY


Arbeitsbuch v. 2.00 © Dominik Fankhauser 2008
topimg